
Videospiel Prisme 7 vom Centre Pompidou – kostenlos
Das staatliche Kunst- und Kulturzentrum Centre national d’art et de culture Georges-Pompidou, umgangssprachlich auch Centre Pompidou oder Beaubourg, von den Einheimischen auch La Raffinerie genannt, beherbergt unter anderem das größte Museum für zeitgenössische und moderne Kunst in Europa. Nun hat das Centre Pompidou das Videospiel Prisme 7 entwickelt, das es dem Spieler ermöglicht, einige der bekanntesten Werke der Pariser Galerie zu entdecken und die Prinzipien des künstlerischen Schaffens zu erforschen – „beobachten, lernen, dekonstruieren und schaffen“. Das Spiel ist kostenlos verfügbar für Smartphones (IOS/Android) und Computer (PC/Mac).
Videospiel Prisme 7
Prisme 7 wurde von Digitalkünstlern entworfen und bietet ein Abenteuer in einer poetischen, künstlerischen Welt und einen Einblick in einige der größten Werke der Sammlung des Centre Pompidou.
In insgesamt 7 Leveln, von Mondrian bis Warhol und Veilhan, könnt ihr bei jeder Herausforderung die Meisterwerke des Centre Pompidou freischalten, um eure eigene virtuelle Galerie zu bauen und zu ergänzen.
Die 7 Level
FARBE UND FUNKTION
In einem Werk kann eine Farbe eine eigene Funktion, einen eigenen Referenten haben. In diesem Level stellt jede Farbe eine bestimmte Funktion dar. Weise den Objekten, die keine Farbe haben, eine Farbe zu, um fortzufahren.
FARBE UND SYSTEME
In diesem Level, das in zwei visuelle Systeme unterteilt ist, müsst ihr die Farben auf dem Spiegel nach einem Symmetrieprinzip gruppieren.
FARBE UND AKTIVISMUS
In einer Welt, die einer großen, entmenschlichten Stadt ähnelt, sind die Einwohner eine Ressource, die es euch erlaubt, bestimmte Passagen zu entdecken, und die Stadt wird zu einem großen mechanischen System, das es zu manipulieren gilt.
FARBE UND EMOTIONEN
Eine Welt ohne Farbe ist eine Welt, die nicht existieren kann. Färbt jeden Winkel dieses Levels, um die Struktur zu enthüllen und die Umwelt wiederherzustellen.
FARBE UND SPIRITUALITÄT
Geht durch diesen farbenfrohen, mit abstrakten Formen gefüllten Raum, in dem jede Zone mit dem richtigen Objekt und der richtigen Farbe aktiviert werden muss. Versucht, sie auf eine Weise zusammenzubringen, die über die Symbolik von Formen und Farbcodes hinausgeht.
LICHT UND PHYSIK
Licht kann zu einer physischen Markierung im Raum werden. Benutzt das Licht eures Avatars, um einen Pfad zu schmieden und Zonen zu erreichen, die zuvor unerreichbar waren. Obwohl das Licht Schatten wirft, erzeugt es auch Pfade, die sich als sehr real erweisen!
LICHT UND EINTAUCHEN
Licht kann mit dem Raum zu einem Körper werden. Experimentiert, indem ihr am Rande von Licht und Schatten spielt. Eure Bewegung im Raum wird unerwartete Formen erzeugen, die schließlich in einer perfekten Anordnung einen Schatten enthüllen, aus dem etwas hervorgeht: euer eigenes Werk!
Very Important Pieces
Die Website des Centre Pompidou bietet darüber hinaus unter dem Motto #PompidouVIP (Very Important Pieces) eine Auswahl speziell ausgewählter Meisterwerke mit detaillierten Informationen und Analysen. Diese Schätze wurden an Museen in der ganzen Welt ausgeliehen und befinden sich nun wieder in Paris. Sie gehören zu den bekanntesten Kunstwerken des 20. und 21. Jahrhunderts. Zu den vorgestellten Künstlern gehören Constantin Brancusi, Frida Kahlo, Wassily Kandinsky, Marcel Duchamp und Marc Chagall.
Als Eckpfeiler des Centre Pompidou wurden die VIPS, oder Very Important Pieces, von Künstlern mit hemmungslosen, leidenschaftlichen Persönlichkeiten und einzigartigen Lebenserfahrungen geschaffen.
Podcast
Ein vom Centre Pompidou bereitgestellter Podcast enthält Gespräche zwischen einem Journalisten und einem Führer, damit ihr bei der Betrachtung eines jeden Meisterwerks einen besonderen Moment genießen könnt.
1978 wurde das Centre Pompidou für Dreharbeiten zum James-Bond-Film Moonraker – Streng geheim genutzt. Es sollte im Film das Drax-Forschungszentrum darstellen.
Geschrieben von Ruud Holland
TurboCad Experte und Tech - Nerd. Apple - affin. Lokalisierung, Reviews und Hintergedanken.Corona-Make-up des Tages - 24.05.2020 - Tabula rasa
2019 LD2 - freakiges Objekt im Jupiter Orbit

